Publikationen der LPB

 
Abbildung -PL 22-2022 Wie läuft’s? Die Arbeit im Landtag
Planspiel

PL 22-2022 Wie läuft’s? Die Arbeit im Landtag

Nur zum Download als PDF (kostenlos)

Planspielreihe zum Landtag von Baden-Württemberg
Planspiel 4: „Die Gesetzgebung im Landtag“ (Szenario 3: Die Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes)


Bereits in der Planspielreihe erschienen:
Planspiel 1: Die Nominierung im Wahlkreis (+ PDF, kostenlos, PL 7-2016)
Planspiel 2: Parteien stellen sich zur Wahl (+ PDF, kostenlos, PL 15-2019)
Planspiel 3: Die Konstituierung des Landtags (+ PDF, kostenlos, Pl 18-2020)
Planspiel 4: Die Gesetzgebung im Landtag, Szenario 1 und 2 (+ PDF, kostenlos, Pl 19-2021)
Planspiel 4: Die Gesetzgebung im Landtag, Szenario 3 (nur als PDF, kostenlos, Pl 22-2022)


Wie läuft das mit der Gesetzgebung in Baden-Württemberg? Das zeigt ein Planspiel dieses Heft und schließt eine vierteilige Planspielreihe zum Landtag ab.
 

Neben den beiden Szenarien im vorhergehenden Planspielheft zum Gesetzgebungsprozess in Baden-Württemberg wird in diesem Planspiel in einem weiteren dritten Szenario zur Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes die Gesetzgebung im Landesparlament simuliert.


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen dazu die Rollen von Abgeordneten und stimmen über einen Gesetzentwurf ab. Der gesamte Gesetzgebungsprozess mit Fraktionssitzungen, Beratungen im Plenum, Ausschusssitzungen und Abstimmungen kann auf diese Weise nachvollzogen werden. Die Standpunkte der unterschiedlichen Fraktionen treten im kontroversen Austausch über den Entwurf deutlich hervor und müssen mit guten Argumenten untermauert werden. Über ihre Rollen lernen die Beteiligten verschiedene Parteipositionen und Fraktionsinteressen kennen und können diese miteinander vergleichen.


Das Planspiel orientiert sich an der parteipolitischen Zusammensetzung des Landtags von Baden-Württemberg in der 17. Legislaturperiode. Es ist auf Eigeninitiative hin angelegt, die Beteiligten können sowohl den Verlauf als auch den Ausgang selbst bestimmen. Lehrkräfte und betreuende Personen nehmen eine begleitende Funktion ein, die durch eine kurze thematische Einführung vor Beginn unterstützt wird. Nach der Spielphase dient ein Auswertungsgespräch dazu, das Planspiel zu reflektieren.


Das Heft enthält neben detaillierten Ablaufplänen und methodisch-didaktischen Hinweisen zur Spielanleitung auch einen Kopierleitfaden und einen Rollenverteilungsschlüssel. Damit lässt sich die Simulation problemlos an die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen. Außerdem sind Parteiprofile, Rollenangaben mit persönlichem Anliegen und unterschiedliche Arbeitsaufträge für die Gremienarbeit enthalten. Parteilogos, Namensschilder und weitere Vorlagen sowie eine Handreichung zur Auswertung ergänzen die Broschüre. Ein Glossar erklärt Fachbegriffe.


Das Heft richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in der schulischen wie außerschulischen Bildung, die das Planspiel eigenständig anwenden wollen und ist am besten für die gymnasiale Oberstufe, Studierende und die offene Erwachsenenbildung geeignet. Die LpB-Reihe „Planspiele“ unterstützt eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode, die wie kaum eine andere geeignet ist, politische Zusammenhänge zu erkennen und das „Erlernen“ von Demokratie auf spielerische Weise zu ermöglichen.


INHALT

1. Vorwort


2. Fact-Sheet Baden-Württemberg


3. Didaktische und methodische Hinweise
Der Freiwillige Polizeidienst in Baden-Württemberg

  • Kurzüberblick
  • Die Methode Planspiel
  • Zielsetzung des Planspiels
  • Zeitlosigkeit des Planspiels
  • Vorbereitung des Planspiels
  • Szenarien und Profile
  • Ablauf des Planspiels – die Phasen im Überblick
  • Übersicht der Konfliktlinien
  • Rollenverteilungsschlüssel
  • Kopierleitfaden
  • Ablaufplan in Tabellenform
     

4. A Vorbereitungsphase

  • A1 Stuhlspiel
  • A2 Übersicht Gesetzgebungsprozess
  • A3 Spielerische Hinführung: Stationen des Gesetzgebungsverfahrens
     

5. B Simulationsphase – Szenario und Gesetzentwurf

  • B1.1 Szenario „Die Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes“
  • B1.2 Gesetzentwurf zur Reform des Freiwilligen Polizeidienstes
     

6. B Simulationsphase – Parteiprofile und Rollenprofile

  • B2.1 Parteiprofile
  • B2.2 Rollenprofile
     

7. B Simulationsphase – Arbeitsaufträge Abgeordnete und Landtagspräsident/-in

  • B3 Arbeitsauftrag Abgeordnete
  • B4.1 Arbeitsauftrag Landtagspräsident/-in
  • B4.2 Redemanuskripte Landtagspräsident/-in
     

8. B Simulationsphase – Arbeitsaufträge Vorsitzende

  • B5.1 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r der PÖD-Fraktion
  • B5.2 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r der PCD-Fraktion
  • B5.3 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r der PSD-Fraktion
  • B5.4 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r der PLD-Fraktion
  • B5.5 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r der PAD-Fraktion
  • B5.6 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r des mitberatenden Ausschusses
  • B5.7 Arbeitsauftrag Vorsitzende/-r des federführenden Ausschusses


9. B Simulationsphase – Vorlagen

  • B6.1 Vorlage Notizen Ausschussvorsitzende/-r
  • B6.2 Vorlage Empfehlung des mitberatenden Ausschusses
  • B6.3 Vorlage Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses
  • B6.4 Vorlage Änderungsantrag
  • B6.5 Vorlage Liste der angenommenen Änderungen
     

10. B Simulationsphase – Schilder

  • B7 Parteilogos
  • B8 Namensschilder
     

11. C Auswertungsphase

  • C1 Handreichung zum Debriefing
     

12. Anhang

  • Glossar
  • Quellenverzeichnis

LpB
Stuttgart 2022 , 134 Seiten
Der Artikel ist nicht lieferbar.

2,6 (PDF, barrierefrei)Download 3 MB
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.