Dossiers

zu aktuellen Themen

Datenschutz am Smartphone

Praktische Tipps und Ihre Rechte

Das Smartphone ist ein Instrument zur demokratischen Teilhabe. Doch haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns? Diese Seite dient als praktische Hilfe, das eigene Smartphone zu sichern, und klärt über die Rechte von Nutzer*innen auf.

Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton

Handreichung für Lehrkräfte

Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht zunehmend in digitale Klassenräume verlagert. Die Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten ist enorm gestiegen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen diese digitale Handreichung an. Sie finden hier einen ersten Überblick über die Platform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte.

Tracing-App gegen COVID-19

Wie funktioniert die technische Corona-Pandemiebekämpfung?

Im europäischen Raum gab es noch nie eine vergleichbare technische Lösung zur Pandemiebekämpfung, viele ethische und technische Fragen sind noch offen: Welche Daten darf die App speichern und weitergeben – und wer kann die Daten sehen? Muss eine solche App freiwillig bleiben? Technische COVID-19-Bekämpfung kann ohne staatliche Überwachung und unter Achtung des Datenschutzes funktionieren. Die Tracing-App einfach erklärt.

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

Eine Bilanz

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 hatte Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union, die sogenannte EU-Ratspräsidentschaft, inne.
Die Erwartungen waren im Vorfeld sehr hoch. Inwiefern konnte Deutschland die großen Hoffnungen, die an das Land in der Mitte Europas gestellt wurden, erfüllen? Welche Ziele waren formuliert und inwiefern wurden sie erreicht? Eine erste Bilanz.

EU-Westbalkanerweiterung

Im Zuge der Westbalkanerweiterung ist die Aufnahme weiterer südosteuropäischer Staaten geplant. Betrittskandidaten sind die Länder Albanien, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien. Zu den potentiellen Beitrittskandidaten zählen Bosnien und Herzegowina und Kosovo. Wie steht es aktuell um die Beitrittsperspektiven der Länder? Was spricht grundsätzlich für, was eher gegen die Aufnahme weiterer Länder?

Antisemitismus

Antisemitismus ist die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden, und Antisemitismus bleibt ein gesellschaftliches Problem. Welche Formen des Antisemitismus es gibt, welche Verschwörungstheorien existieren und die Geschichte des Begriffs "Antisemitismus" sind Themen des Dossiers.

14. Februar: One Billion Rising

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Jährlich am 14. Februar lädt die Aktion "One Billion Rising" eine Milliarde Frauen und Männer dazu ein, zu protestieren, zu tanzen und sich zu erheben, um das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern. Die Aktion möchte auf die bis heute global weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen, kollektive Stärke zeigen und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg bekunden.

Islamismus und islamistischer Extremismus

Islamistischer Extremismus ist ein Sammelbegriff für politische Ideologien, die den Islam als Grundlage einer gesellschaftlich-politischen Ordnung verstehen. Wie erkennt man islamistische Ideologien? Welche islamistischen und salafistischen Strömungen gibt es?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Die verschiedenen Ideologien der Ungleichwertigkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kurz GMF, ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der abwertende und ablehnende Einstellungen gegenüber Personen oder Personengruppen zusammenfasst. Das Konzept kann als Alternative zum Extremismusbegriff dienen.

Rechtsextremismus

Was kennzeichnet Rechtsextremismus?

Rechtsextremismus ist kein einheitliches Phänomen, sondern kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Rechtsextremisten gehen von einer Ungleichwertigkeit von Menschen aus.  Diese Seite bietet einen Überblick über die Rechtsextremismusdefinitionen und die Strategien der extremen Rechten.

Extremismus

Was definiert Extremismus?

Politik, Medien und Behörden verwenden den Begriff Extremismus unterschiedlich. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt  unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab.

Demokratiebildung in der Schule

Materialien und Angebote für Lehrkräfte

Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Viele Organisationen und Institutionen in Baden-Württemberg bieten demokratiebildende Projekte an. Außerdem kann auch in Fächern wie Geografie, Deutsch oder im Sprachunterricht Demokratiebildung implementiert werden. Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte über Materialien und Angebote zur Demokratiebildung.

Das Grundgesetz und die Corona-Pandemie

Gratwanderung zwischen Gesundheit u. Leben und den Grundrechten

Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer Einschränkung der Grundrechte geführt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist dies ein einmaliger Vorgang. Es ist eine schwierige Aufgabe der Verantwortlichen, zwischen dem Schutz von Gesundheit und Leben einerseits und den Grundrechten andererseits abzuwägen.

Verschwörungstheorien

Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Welche Rolle spielt das Internet in der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen konkret die Gefahren in Verschwörungstheorien? Und wie können Verschwörungstheorien entkräftet werden?

Tag des Waldes

21. März 2022

Wälder bedecken weltweit ein Drittel der Landmasse. Doch die weltweite Entwaldung setzt sich mit alarmierender Geschwindigkeit fort. Wie steht es um unsere Wälder in Baden-Württemberg? Welche Baumarten kommen bei uns vor? Wem gehört der Wald? Das Dossier gibt Einblick in die Arbeit des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Informationen zum Tag des Waldes und Tipps, wie jeder und jede einen Teil zum Waldschutz beitragen kann.

Wahlen in den USA 2020

Wer wird Präsident?

Nach dem überraschenden Rückzug von Senator Bernie Sanders wird der ehemalige US-Vizepräsident Joe Biden der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten im Kampf ums Weiße Haus. Warum man bei den kommenden Vorwahlen trotzdem weiterhin für den Senator aus Vermont stimmen kann, kann man bei uns nachlesen. Wie geht es nun weiter?

Situation an der griechischen Grenze

Hintergründe

Präsident Erdogan öffnete am 27. Februar 2020 die Grenze zur EU. An der griechischen Grenze zur Türkei und auf den griechischen Inseln sind viele Menschen gestrandet. Sie sind Spielbälle zwischen der EU und der Türkei, deren Spannungen seit Ende Februar weiter zunehmen. Die aktuelle Lage, Zahlen und Fakten und Hintergründe zum EU-Türkei-Abkommen.

Wohnen

Die neue soziale Frage?

Wohnen gehört zu den existenziellen Grundbedürfnissen des Menschen. Sorgenfreies Wohnen jedoch ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Stimmen werden lauter, die über steigende Mieten, explodierende Immobilien- und Grundstückspreise sowie über die Verdrängung einkommensschwacher Schichten durch Luxussanierungen und Luxusbauten vom Wohnungsmarkt klagen. Ist die Wohnungsnot die neue soziale Frage?

Flüchtlingsstrom als Herausforderung

Dossier: Wer kommt? Wer darf bleiben?

Im Jahr 2015 waren rund 900.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet, so viele wie noch nie zuvor. 2016 war die Zahl der Asylsuchenden mit 280.000 in Deutschland deutlich geringer. Die meisten kommen aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Eritrea oder fliehen vor Armut und Diskriminierung auf dem Westbalkan. In unserem Dossier haben wir zusammengestellt, wie die Politik reagiert, wer die Geflüchteten sind, wer in Deutschland bleiben darf und welche Leistungen diese Menschen erhalten.

10 Jahre Vertrag von Lissabon

"Vertrag über die Europäische Union" und "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union"

Nach zähen Verhandlungen hatten die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft am 19. Oktober 2007 Einigkeit über das neue Vertragswerk erzielt. Das Dokument wurde am 13. Dezember 2007 in Lissabon unterzeichnet. Der "Vertrag von Lissabon" ersetzt die im Jahr 2005 gescheiterte EU-Verfassung. Der Reformvertrag übernimmt die wesentlichen inhaltlichen Fortschritte des Verfassungsvertrags, baut aber auf der Struktur der bestehenden Verträge auf. Am 1. Dezember 2009 trat der Vertrag endlich in Kraft.

Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 108

< Zurück

1-20

21-40

41-60

61-80

81-100

Vor >

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.